
Ab sofort wieder für Sie da.

Der Name kommt vom singhalesischen Wort „turamali“, was soviel bedeutet wie „Stein mit gemischten Farben“ und auf die unvergleichliche Farbenvielfalt dieses Edelsteines hinweist. Es gibt Turmaline in fast allen Nuancen von rot bis grün, von gelb bis blau und als zwei oder mehrfarbigen Edelstein.
Turmalin hat eine Mohshärte von 7–7,5. Stark ausgeprägt ist sein Dichroismus, unterschiedliche Farbtönungen und Farbtiefen in den zwei Richtungen des Kristalls.
Rubellith ist ein intensiv roter Turmalin, Indigolth heißen blaue Turmaline, während gelb- bis dunkelbraune Varietäten unterdem Namen Dravit bekannt sind.Als Schörl bezeichnet man schwarze, undurchsichtige Steine, die hauptsächlich für Gravuren und esoterischen Schmuck verwendet werden.
In vielen Überlieferungen werden dem Turmalin geheime, magische Kräfte zugesprochen: Freundschaften und Liebe soll er festigen. Grüne Turmaline wirken entspannend auf die Nerven, rote erfüllen Ihre Träger mit mehr Lebenslust, der Schwarze Turmalin gilt als besonders wirksamer Schutzstein vor negativen Einflüssen.
Turmaline werden fast überall auf der Welt gefunden. Bedeutende Turmalinvorkommen liegen in Brasilien, weitere in Sri Lanka und in Süd- und Südwestafrika.
Wir beziehen unsere Turmaline hauptsächlich von der Firma Michaelis in Hamburg. Unter michaelis.es können Sie sich anschauen, wie die Rohsteine umweltfreundlich gefördert und dann geschliffen werden.
Samstag 28. März, 10 – 18 Uhr
Für Menschen, die das Besondere suchen. Die edel schimmernde dunkelgrau Oberfläche, die außergewöhnliche Schwere und die angenehme Haptik machen Tantalringe so einzigartig.
Mit einem Schmelzpunkt von etwa 3.000 °C besitzt Tantal den 4. höchsten Schmelzpunkt aller Elemente und gehört zu den schwersten Metallen auf der Erde. Da Tantal nicht giftig ist und nicht mit Körpergewebe oder -flüssigkeiten reagiert, wird elementares Tantal für medizinische Implantate und Instrumente eingesetzt und ist deshalb auch für Allergiker geeignet.Ringe aus Tantal sind äußerst hautverträglich, weder Säure noch Chemie greifen die Oberfläche an. Ob pur oder in Verbindung mit Gold und Diamanten, liegt eine besondere Magie im Glanz dieses unverwüstlichen Materials, das seinen Trägern das Gefühl gibt, etwas ganz Einzigartiges zu besitzen. Bei der Oberflächengestaltung besteht die Möglichkeit Tantal zu mattieren oder durch eine glänzende Oberfläche zu gestalten.
Tantal wird bei uns ausschließlich aus recycelten Materialien hergestellt. Das Vormaterial wird von einem zertifizierten Mitglied des Responsible Jewellery Council “RJC/CoC” bezogen. Dieses bekennt sich
10.10. – 13.10.2019
In der Zeit vom 1. Februar bis 14. Februar erhalten Sie in unserem Goldschmiede-Atelier 20% Rabatt auf Schmuckstücke aus unserem Sortiment.
Außerdem können Sie bei einem Gewinnspiel attraktive Preise der Stadt Bad Homburg gewinnen.
22.11.2018 von 14 – 20 Uhr.
In unserer Trauringschmiede fertigen wir Ihnen einzigartige Trauringe nach Ihren Wünschen an – zum Beispiel mit unterschiedlichen Schmiede-Techniken. In Handarbeit können unsere Meister-Goldschmiede mit Hammer oder verschiedenen Stahl-Punzen die Oberfläche eines Schmuckstücks mit besonderen Mustern und Strukturen versehen oder das Material in besondere Formen treiben, die mit keiner anderen Technik möglich sind. Ein schöner Nebeneffekt ist dabei, dass das Schmuck-Material durch den Schmiedevorgang besonders widerstandsfähig und formstabil wird, da sich durch die Hammerschläge die Silber- oder Goldmoleküle verdichten.
In unserem Atelier in Bad Homburg bei Frankfurt am Main entwerfen wir Ihnen geschmiedete Trauringe in breiter oder schlanker Gestaltung – ganz nach Ihren Wünschen und Ihrem Geschmack. Als kleine Anregung, was in unserer Trauringschmiede möglich ist, stellen wir Ihnen im Folgenden ein paar Schmiedetechniken vor:
Die Schmiedemuster auf Gold und Silber reichen von feinen Facetten als Oberflächenstruktur über breite Kerben, die mit der Hammerfinne geschlagen werden. Auch Kanten und Ränder lassen sich durch ein gleichmäßiges Schmiedemuster schön hervorheben. Beim sogenannten „Ziselieren“ wird mit Hilfe von Punzen, Meißeln oder Sticheln und gezielten Hammerschlägen das Metall modelliert und in die gewünschte Form gebracht. So können Ornamente und Wunsch-Motive in Trauringe, Armreifen oder andere Schmuckstücke getrieben werden.
Eine besondere Schmiedetechnik, die statt eines haptischen Musters auf der Oberfläche ein einzigartiges Farb-Muster erzeugt, ist „Mokume-Gane“: Hierbei entstehen im Ergebnis Linien- und Punktmuster, die an Holzmaserungen erinnern. Ähnlich wie beim sogenannten Damastener Stahl werden dünne Bleche aus verschiedenen Metallen miteinander verschweißt, mehrfach gefalten und immer wieder ausgeschmiedet. Die auf diese Weise hergestellten Metall-Rohlinge lassen sich anschließend zu faszinierend gemusterten Trauringen und anderen Schmuckstücken verarbeiten.
Trauringe aus Bad Homburg
Doch Schmieden ist mehr als reine Oberflächengestaltung – es lassen sich auch besondere Formen schmieden. Nach außen gewölbte oder in sich gedrehte Ringe lassen sich durch gezielte Hammerschläge formen. Neben massiven, charismatischen Traurigen lassen sich auch schmale, grazile Ringe herstellen. Auch klassische Solitär-Ringe, deren Ringschiene zur Edelstein-Fassung hin schmaler wird, lassen sich in diese Form schmieden. Dabei kann das Schmiedemuster ganz nach Wunsch erkennbar bleiben oder fein geglättet werden, sodass man nicht jedem geschmiedetem Schmuckstück seine Herstellungsmethode auf den ersten Blick ansieht.
In unserem Schmuck-Atelier in Bad Homburg beraten wir sie gern und schmieden Ihnen Ihre persönlichen Ringe zum Glück – schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.